Was bedeutet Web-Barrierefreiheit?
Web-Barrierefreiheit oder Web Accessibility bedeutet, Websites, Tools und Technologien so zu entwickeln und zu gestalten, dass sie von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können. Auch von jenen, die unter physischen und/oder psychischen Beeinträchtigungen leiden.
Gilt auch für temporäre Barrieren
Es gibt temporäre Barrieren oder Beeinträchtigungen wie eine schlechte Internetverbindung, helles Sonnenlicht auf dem Bildschirm oder Lärm, die alle Internetnutzer:innen treffen können. Barrierefreiheit sorgt dafür, dass eine Website trotzdem bedienbar bleibt und Angebote oder Tools weiter zugänglich sind.
Ab Juni 2025 verpflichtend
Das neue BFSG gilt ab Juni 2025 für Online-Shops, E-Commerce und Webseiten bzw. Apps, aber auch E-Books oder digitale Dokumente im B2C-Bereich. Also für Dienstleistungen und Produkte, die sich an private Verbraucher richten. Für B2B-Shops gilt das Gesetz nicht.
Was sind barrierefreie Lösungen?
Um Webseiten und Apps so inklusiv wie möglich zu machen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, gilt es, einige Punkte zu beachten. Dazu gehören:
- Das Hinterlegen von Bildbeschreibungen für blinde Menschen
- Barrierefreie Videos mit Untertitel, Audiodeskription und einer Übersetzung in Gebärdensprache
- Texte in leichter Sprache oder auch mit Bebilderung, die zusätzlich zur Verfügung gestellt werden
++ Gemeinsam barrierefrei werden
Sie möchten ein detailliertes Audit für Ihre Webseite oder Lösungen für Ihren bestehenden Auftritt?
Alex Hänel freut sich auf Ihre Anfrage per Mail an alexander.haenel(at)plusb.de oder telefonisch unter 030 / 609 818 960.
