Von der Idee zur App

Ob es um das Retten von Lebensmitteln geht oder das Bedrucken von Bleistiften, wir entwickeln Apps für alle Betriebssysteme und Anwendungen, immer maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

  • Optimal abgestimmt: die native App

    Eine native App wird speziell für das Betriebssystem eines Endgerätes entwickelt, zum Beispiel für iOS oder Android. Sie ist in der jeweiligen Programmiersprache geschrieben und verspricht eine schnelle und flüssige Nutzererfahrung. Klingt gut, doch: Jede Plattform benötigt ihre eigene Codebasis, was zu höheren Kosten und längeren Entwicklungszeiten führt.

  • Eine App im Browser: die Web-App

    Eine Web-App ist eine Anwendung, die komplett im Browser funktioniert. Sie ist plattformunabhängig und benötigt keine Installation, da Nutzer:innen direkt über den Browser auf die App zugreifen. Sie bietet viele Möglichkeiten, die man von Desktop-Anwendungen und nativen Apps kennt. So kann eine eigene Datenbank im Browser gehalten oder Push Benachrichtigungen versendet werden.

  • Oft unsere Empfehlung: hybride Apps

    Eine hybride App ist eine Kombination aus einer Web-App mit nativen App Shells für iOS und Android. Durch die Kombination von Web-App und App Shells müssen große Teile der App nur einmal programmiert werden: Etwa 80-90 % entstehen unabhängig von der späteren Nutzung. Lediglich die App Shell muss speziell für iOS oder Android entwickelt werden. Das beschleunigt sowohl die Entwicklung, als auch die Weiterentwicklung der App.

Mann steht in der Küche vor Lebensmitteln und schaut in sein Smartphone

Zu gut für die Tonne: die App, die Lebensmittel rettet

Zu gut für die Tonne ist eine hybride App, die wir gemeinsam mit neues handeln im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entwickelt haben. Ziel ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren. Klingt interessant?

 

Zum Projekt

Barrierefreiheit in Apps

Die neuen Regeln für Barrierefreiheit gelten auch für Apps. Es profitieren nicht nur Menschen mit einer Schwerbehinderung: Wer mit einer Rot-Grün-Sehschwäche lebt oder eine Lesebrille benötigt, freut sich ebenfalls über eine bessere Nutzererfahrung. 

Mehr zu Barrierefreiheit
Abbildung zeigt die Vorschau des Spiel Bag:Man

Mit einer Web-App spielen

Lust auf eine Runde Pac, äh Bac:Man? Wir haben da eine kleine Web-App für Sie programmiert. Einfach auf den Link klicken und los geht’s.

Gemeinsam was entwickeln

Möchten Sie ein Projekt mit uns umsetzen? 

Alex Hänel freut sich auf Ihre Anfrage per Mail an alexander.haenel(at)plusb.de oder telefonisch unter 030/609 818 960.

Profilfoto von Alex Hänel